(1) Der Betreiber dieser Webseite erhebt, verarbeitet und nutzt die personenbezogenen Daten seiner Kunden nur mit deren Einwilligung oder wenn eine Rechtsvorschrift dies erlaubt.
Wir werden nur solche personenbezogenen Daten erheben, verarbeiten und nutzen, die für die Durchführung und Inanspruchnahme der von ihm zu erbringenden Lieferungen und Leistungen erforderlich sind oder die ihm vom Kunden freiwillig zur Verfügung gestellt werden.
(2) Personenbezogen sind alle Daten, die Angaben über persönliche oder sachliche Verhältnisse eines bestimmten oder bestimmbaren Kunden enthalten. Dazu zählen insbesondere
(3) Beim Aufrufen unserer Website www.st-pauli-lemgo.de werden Informationen in sogenannten Logfiles auf unserem Server temporär gespeichert. Dies sind Informationen, welche der Browser Ihres Endgerätes automatisch versendet. Namentlich:
(4) Der Betreiber dieser Webseite benötigt die personenbezogenen Daten ihrer Kunden für folgende Zwecke:
a) Zur Abwicklung der Information und Koordination von Freiwilligen und bürgerschaftlichen Engagement, Hilfeleistungen pfarramtlicher Dienste oder persönlicher Beratung (E-Mail-Adresse, Wohnadresse, Geschlecht, Alter, Telefonnummer)
b) bei Bestattungen: mögliche familiäre Daten des Ehepartners oder Angehöriger,
c) bei Taufen der PatInnen und Eltern,
d) bei HilfeempfängerInnen wird auch die Einrichtung einer Kundenakte möglich sein, in die nur datenrechtlich berechtigte MitarbeiterInnen Einblick erhalten.
e) Listen für Feste und Organisation von Events können direkt betreuende MitarbeiterInnen einsehen
f) Zur Beantwortung von Fragen (E-Mail-Adresse, ggf. Telefonnummer)
g) Bei einer Anmeldung zum Newsletter und Einwilligung zu Angebotsinformationen wird die Adresse des Interessenten für eigene Werbezwecke bis zur Abmeldung benutzt.
Eine Abmeldung vom Newsletter ist jederzeit unter admin@st-pauli-lemgo.de möglich.
Ein Cookie ist eine kleine Textdatei, die im Zwischenspeicher des Browsers des Kunden gespeichert wird und die eine Analyse der Nutzung der Webseiten durch den Kunden ermöglicht. Folgende Daten werden bei Aufruf unserer Webseiten mittels Cookies durch das Computersystem die Kirchengemeinde St.Pauli Lemgo automatisch erfasst:
Diese Daten werden getrennt von den weiteren Daten des Besuchers, die er eventuell bei anderen Aktionen angibt gespeichert. Es erfolgt keine Verknüpfung der Daten mit den weiteren Daten. Sie werden lediglich zu statistischen Zwecken ausgewertet, um unsere Webseiten und die Angebote der Kirchengemeinde zu optimieren.
Die Daten werden nach ihrer Auswertung gelöscht.
Sollte die Besucherin eine Verwendung von Cookies nicht wünschen, kann sie die Verwendung in ihrem Browser selbst sperren. Es ist in diesem Fall aber nicht auszuschließen, dass dadurch die Funktionalität der Webseiten der Kirchengemeinde St.Pauli Lemgo für sie beeinträchtigt wird.
a) Google Analytics
Die Webseite Kirchengemeinde St.Pauli Lemgo benutzt Google-Analytics, einen Webanalysedienst der Google Inc., die ihren Sitz in den USA hat (nachstehend „Google“ genannt). Google-Analytics verwendet sogenannte „Cookies“, Textdateien, die auf dem Computer des Kunden gespeichert werden und die eine Analyse der Benutzung der Webseite durch den Kunden ermöglichen.
Die durch den Cookie erzeugten Informationen über die Benutzung der betreffenden Webseiten durch den Kunden werden jedoch anonymisiert, so dass der Kunde nicht mehr einem Anschluss zugeordnet werden kann.
Die Daten werden in der Regel an einen Server von Google in den USA übertragen und dort gespeichert. Im Falle der Aktivierung der IP-Anomymisierung auf den Webseiten wird die IP-Adresse von Google innerhalb von Mitgliedstaaten der EU oder anderen Vertragsstaaten des Abkommens über den Europäischen Wirtschaftsraum zuvor gekürzt. Nur in Ausnahmefällen wird die volle IP-Adresse an einen Server von Google in den USA übertragen und dort gekürzt. Im Auftrag des Betreibers der vorstehend genannten Webseiten wird Google diese Informationen benutzen, um die Nutzung der Webseite durch den Kunden auszuwerten, um Reports über die Webseitenaktivitäten für die Webseitenbetreiber zusammenzustellen und um weitere mit der Webseitennutzung und der Internetnutzung verbundene Dienstleistungen zu erbringen.
Google wird nach Informationen der Kirchengemeinde St.Pauli Lemgo in keinem Fall die IP-Adresse des Kunden mit anderen Daten von Google in Verbindung bringen. Der Kunde kann die Installation der Cookies durch eine entsprechende Einstellung seiner Browser-Software verhindern;
Google Analytics abbestellen
Wir weisen Sie darauf hin, dass auf dieser Website Google Analytics um den Code „gat._anonymizeIp();“ erweitert wurde, um eine anonymisierte Erfassung von IP-Adressen (sog. IP-Masking) zu gewährleisten.
Der Kunde kann darüber hinaus die Erfassung der durch das Cookie erzeugten und auf ihre Nutzung der Website bezogenen Daten (inklusive IP-Adresse) an Google sowie die Verarbeitung dieser Daten durch Google verhindern, indem er ein Browser-Add-On zur Deaktivierung von Google-Analytics herunterladen und für seinen Browser installiert. Das Deaktivierungs-Add-On findet der Kunde hier: http://tools.google.com/dlpage/gaoptout?hl=de.
b) Youtube
Wir nutzen für die Einbindung von Videos u.a. den Anbieter YouTube. YouTube wird betrieben von YouTube LLC mit Hauptgeschäftssitz in 901 Cherry Avenue, San Bruno, CA 94066, USA. YouTube wird vertreten durch Google Inc. mit Sitz in 1600 Amphitheatre Parkway, Mountain View, CA 94043, USA. Wenn Sie die mit einem YouTube-Plugin versehenen Unterseiten unserer Website aufrufen, wird eine Verbindung zu den YouTube-Servern hergestellt und dabei das Plugin dargestellt.
Hierdurch wird an den YouTube-Server übermittelt, welche unserer Unterseiten Sie besucht haben. Sind Sie dabei als Mitglied bei YouTube eingeloggt, ordnet YouTube diese Information Ihrem persönlichen Benutzerkonto zu.
Bei Nutzung des Plugins wie z.B. Anklicken des Start-Buttons eines Videos wird diese Information ebenfalls Ihrem Benutzerkonto zugeordnet. Weitere Informationen zur Datenverarbeitung und Hinweise zum Datenschutz durch YouTube (Google) finden Sie unter www.google.de/intl/de/policies/privacy/.
c) ISSUU
Auf unserer Website wird über einen JavaScript-Code ein Plugin des Unternehmens Issuu Inc., 131 Lytton Ave, Palo Alto, CA 94301, USA (nachfolgend: ISSUU) eingebunden, das Ihnen ermöglicht, Veröffentlichungen wie die Brücke und das Vielfaltblatt wie weitere Werbung, Prospekte als E-Paper aufzurufen. Issuu verwendet dabei Cookies, die eine Analyse Ihrer Nutzung der Website ermöglichen.
Issuu erhebt und speichert auf diese Weise personenbezogene Daten wie beispielsweise die IP-Adresse und Informationen über Zeitpunkt und Dauer der Nutzung. Die Übertragung erfolgt, wenn Sie JavaScript in Ihrem Browser aktiviert haben. Weiterführende Informationen zu Nutzungsbedingungen und Datenschutz von Issuu können Sie unter http://issuu.com/legal/privacy abrufen.
d) Facebook
Auf unserer Website werden Plug-ins des sozialen Netzwerkes Facebook verwendet, das von der Facebook Inc. angeboten wird.
Die Facebook-Plug-ins sind mit einem Facebook-Logo oder dem Zusatz „Like“ bzw. Gefällt mir“ oder „Share“ bzw. Teilen“ gekennzeichnet.
Eine Übersicht über die Facebook Plug-ins und deren Aussehen finden Sie unter https://developers.facebook.com/docs/plugins. Wenn Sie eine Seite unseres Webauftritts aufrufen, die ein solches Plug-in enthält, stellt Ihr Browser eine direkte Verbindung zu den Servern von Facebook her.
Der Inhalt des Plug-ins wird von Facebook direkt an Ihren Browser übermittelt und in die Seite eingebunden. Durch diese Einbindung erhält Facebook die Information, dass Ihr Browser die entsprechende Seite unseres Webauftritts aufgerufen hat, auch wenn Sie kein Facebook-Profil besitzen oder gerade nicht bei Facebook eingeloggt sind. Diese Information (einschliesslich Ihrer IP-Adresse) wird von Ihrem Browser direkt an einen Server von Facebook in die USA übermittelt und dort gespeichert. Sind Sie bei Facebook eingeloggt, kann Facebook den Besuch unserer Website Ihrem Facebook-Profil unmittelbar zuordnen. Wenn Sie mit den Plug-ins interagieren, zum Beispiel den „Like“-Button betätigen, wird diese Information ebenfalls direkt an einen Server von Facebook übermittelt und dort gespeichert. Die Informationen werden ausserdem auf Ihrem Facebook-Profil veröffentlicht und Ihren Facebook-Freunden angezeigt.
e) Twitter
Auf unserer Website sind Plug-ins des Kurznachrichtennetzwerks Twitter Inc. integriert. Die Twitter-Plug-ins („Twittern“-Button) erkennen Sie an dem Twitter-Logo und dem Zusatz „Twittern“. Wenn Sie eine Seite unseres Webauftritts aufrufen, die ein solches Plug-in enthält, wird eine direkte Verbindung zwischen Ihrem Browser und dem Twitter-Server hergestellt. Twitter erhält dadurch die Information, dass Sie mit Ihrer IP-Adresse unsere Seite besucht haben. Wenn Sie den Twitter-Button anklicken, während Sie in Ihrem Twitter-Account eingeloggt sind, können Sie die Inhalte unserer Seiten auf Ihrem Twitter-Profil verlinken. Dadurch kann Twitter den Besuch unserer Seiten Ihrem Benutzerkonto zuordnen. Wir weisen darauf hin, dass wir als Anbieter der Seiten keine Kenntnis vom Inhalt der übermittelten Daten sowie deren Nutzung durch Twitter erhalten. Weitere Informationen hierzu finden Sie hier http://twitter.com/privacy.
1. SELBST LÖSCHEN
Personenbezogene Daten können Sie am Ende jeder Mail direkt mit einem Klick selbst löschen, wenn sie nicht mehr in der Liste sein möchten.
2. Garantie des DATENSCHUTZNIVEAUS
Ihre Daten werden durch den Serviceprovider MAILCHIMP in den USA gelagert und dort nach dem europäisch-amerikanischen vertrauenswürdigen Abkommen sicher aufbewahrt (TRUSTe-Verfahren).
Per Auftragsverarbeitungsvertrag versichert MailChimp, dass gem. Art. 28 DSGVO die personenbezogenen Daten unserer Empfänger nur entsprechend Ihren Weisungen zu verarbeiten.
3. SICHERHEIT
Es werden technische und organisatorische Sicherheitsmaßnahmen eingesetzt, um Ihre zur Verfügung gestellten Daten durch zufällig oder vorsätzliche Manipulationen, Verlust, Zerstörung oder den Zugriff unberechtigter Personen zu schützen. Die Sicherheitsmaßnahmen werden entsprechende der technologischen Entwicklung fortlaufend verbessert.
4. FREIWILLIGKEIT
Wir nehmen Ihre Daten und deren Sicherheit ernst. Sie können selbst entscheiden, ob Sie über das Internet Daten eingeben möchten oder nicht. Alle Informationen sind in St. Pauli auch nicht digital zu erhalten.
Die von Ihnen zum Zwecke des Newsletterbezugs eingegebenen Daten werden von Mailchimp statistisch ausgewertet.
Die Verarbeitung dieser Daten erfolgt ausschliesslich auf Grundlage Ihrer Einwilligung. Sie können diese Einwilligung jederzeit widerrufen, etwa über den „Abmelden“-Link im Newsletter.
Die bereits erfolgten Datenverarbeitungsvorgänge bleiben vom Widerruf unberührt.
Wenn wir Newsletter mit Hilfe von Mailchimp versenden, können wir feststellen, ob ein Newsletter geöffnet und welche Links angeklickt wurden. Mailchimp ermöglicht es uns Empfänger anhand verschiedener Kategorien zu unterteilen.
Nähere Informationen erhalten Sie unter www.mailchimp.com/legal/privacy/ und www.mailchimp.com/legal/terms/. Wenn Sie diese Analyse Ihrer Daten nicht wollen, bestellen Sie den Newsletter ab.
Podio - Intranet (SAAS von CITRIX)
Datenschutz der Persönlichen Daten bei Verwendung der Online-Anmeldung bei dem St.-Pauli-Intranet von der Firma Citrix (Podio)
Bei Onlineanmeldungen gelten die folgenden Datenschutzrichtlinien
Mit dem Klick auf akzeptiere die Datenschutzrichtlinien und der darauffolgenden Versendung der Daten wird unser hier dargestellter Datenschutz akzeptiert und die Anmeldung rechtsgültig.
Diese Angaben wurden Datenschutzbeauftragter-info.de entnommen.
St. Pauli ist eine evangelische REFORM(ierte) Gemeinde in der Lippischen Landeskirche.
Nutzerdaten werden auf dieser Webseite immer verschlüsselt.
Damit sind Ihre personenbezogenen Daten anonym und geschützt. Mehr findet sich hier.